Sie verfügen bereits über wertvolle Inhalte und möchten darauf aufbauend neue erstellen? Tolle Idee! Content-Recycling wird sowohl von globalen Marken als auch von Branchenneulingen genutzt. Wichtig ist, dass Sie bereits über aktuelle Inhalte verfügen, auf deren Grundlage Sie neue erstellen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bereits erstellte Inhalte nutzen, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen.
Warum sollten Sie Inhalte recyceln?
Die Wiederverwendung vorhandener Inhalte spart Zeit und Aufwand und gewährleistet gleichzeitig die Kontinuität der Veröffentlichung. So kann Ihr Publikum die Aktivitäten Ihres Unternehmens nachvollziehen und mehr Vertrauen gewinnen. Beim Content-Recycling müssen Sie keine neuen Themen erfinden und alles von Grund auf neu erstellen. Sie müssen lediglich die Präsentationsform der vorbereiteten Informationen ändern, sie in kleinere Teile aufteilen oder erweitern und aktualisieren. Content-Recycling bietet nicht nur Unternehmen und Mitarbeitern viele Vorteile, sondern steigert auch das Interesse des Publikums.
Wie lässt sich Content-Recycling am besten nutzen?
Fügen Sie auffällige Infografiken basierend auf vorhandenen Daten ein
Verfügen Sie über Berichte mit statistischen Daten? Oder finden Sie auf Ihrer Website interessante Fakten zu einem bestimmten Thema, die Sie auffrischen und in eine andere Form bringen möchten? Erstellen Sie farbenfrohe Infografiken mit attraktiven Inhalten und veröffentlichen Sie diese in sozialen Medien. So können Sie bereits erstellte Materialien bewerben und Zielgruppen, die Ihr Unternehmen bisher nicht kannten, darüber informieren. Wenn Sie Grafiken mit exklusiven Inhalten erstellen, die erst nach dem Ausfüllen eines Formulars zugänglich sind, müssen Sie nicht 100 % der vorhandenen Materialien verwenden. Fügen Sie stattdessen besser hinzu, dass der vollständige Bericht auf der Website verfügbar ist (und fügen Sie einen Link dazu ein).
Kombinieren Sie Inhalte mit ähnlichen Themen und erstellen Sie darauf basierend ein E-Book
Möchten Sie mehr Leads generieren und im Austausch für das Ausfüllen des Formulars ein kostenloses E-Book zum Download anbieten? Wie schreibt man es richtig und welche Themen sollten Sie berücksichtigen? Die beliebtesten Artikel Ihres Blogs sowie die meistgelesenen Tipps und Ratschläge der Website eignen sich hierfür am besten. Ordnen Sie die Inhalte thematisch und finden Sie heraus, welche Kategorien sich am besten für die Erstellung eines E-Books eignen, damit Sie nicht jede Seite neu schreiben müssen. Nutzer, die sich bereits auf der Website registriert haben, werden es sicherlich vorziehen, alle wichtigen Informationen in einer Datei zu erhalten, anstatt selbst Informationen aus verschiedenen Quellen suchen und sammeln zu müssen.
Erstellen Sie verschiedene Arten von Videos basierend auf Fallstudien
Viele Unternehmen vergessen die wichtige Rolle von Fallstudien. Diese Art von Inhalten erscheint auf der Website an unauffälliger Stelle, obwohl Kunden sich gerne von der Wirksamkeit Ihrer Dienstleistungen überzeugen und oft auf Grundlage solcher Informationen die endgültige Entscheidung treffen, ob sie Ihr Angebot nutzen. Präsentieren Sie Fallstudien nicht nur in Textform, sondern visualisieren Sie auch Daten, beziehen Sie Kundenfeedback ein und veröffentlichen Sie diese Inhalte als kurzes Video. Vermeiden Sie dabei lange Sätze und unverständliche Fachbegriffe und konzentrieren Sie sich stattdessen auf konkrete Beispiele, wie Ihr Unternehmen zur Lösung des Kunden Problems beigetragen hat. Sie können auch sogenannte Shorts oder Kurzvideos aufnehmen, in denen Sie beispielsweise die wichtigsten Anwendungsgebiete Ihrer Produkte anhand von Fallstudien in wenigen Sätzen auflisten.
Blogartikel in Podcasts umwandeln
So wie Sie Ihre Kommunikationskanäle auf Ihre Kunden abstimmen, müssen Sie auch Ihre Inhalte an deren Vorlieben anpassen. Nicht jeder hat Zeit, sich hinzusetzen und Ihre Blog-Artikel zu lesen. Manche schalten ständig Podcasts ein und erledigen nebenbei ihre Aufgaben. Podcasts regen die Fantasie an und erleichtern es dem Zuschauer, sich die behandelten Themen einzuprägen. Der Schlüssel liegt darin, solches Material gut vorzubereiten und so zu paraphrasieren, dass die im Blog veröffentlichten Informationen ohne Grafiken und Bilder vermittelt werden. Achten Sie auf die Raumakustik, damit der Empfänger Ihre Aufnahme mit Freude hört und sich nicht auf andere Geräusche konzentriert. Lesen Sie keine Artikel, sondern orientieren Sie Ihre Podcast-Inhalte daran.
Veröffentlichen Sie Auszüge aus dem Webinar in den sozialen Medien
Webinare müssen nicht als einmalige Veranstaltung behandelt werden. Daher empfiehlt es sich, nach der Live-Übertragung die gesammelten Informationen zu gruppieren und einen Teil davon als recycelten Inhalt zu verwenden. Sie können das Video aufteilen und die Diskussion eines Threads in Form eines kurzen Beitrags in den sozialen Medien veröffentlichen oder eine Transkription des gesamten Materials erstellen und diese beispielsweise als Lead-Magnet teilen. Mit verschiedenen Videobearbeitungsprogrammen haben Sie die Kontrolle über Ihre Präsentation und können die Webinar-Aufzeichnung nach Belieben bearbeiten. Das sollte also kein Problem sein, und Sie verfügen in wenigen Augenblicken über zahlreiche zusätzliche Inhalte, mit denen Sie Ihre Kunden gewinnen können. Bei vielen Social-Media-Followern empfiehlt es sich außerdem, während eines solchen Webinar-Ausschnitts eine Frage zu stellen, z. B.: „Stimmen Sie den besprochenen Themen zu? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit!“ So motivieren Sie auch diejenigen, die nicht am Webinar teilgenommen und sich bisher nicht für solche Themen interessiert haben, sich auf das Material zu konzentrieren.
Was gilt es zu beachten, um keine Fehler zu machen?
- Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Daten aktuell sind . Es lohnt sich nicht, Statistiken aus Berichten zu verwenden und in sozialen Medien zu veröffentlichen, die seit vielen Jahren auf der Website heruntergeladen werden können. Die jüngsten Ereignisse haben uns gezeigt, wie viel sich in kurzer Zeit ändern kann. Denken Sie also daran. Selbst Nachrichten aus dem Jahr 2020 beziehen sich auf andere Realitäten. Schließlich möchten Sie in den Augen Ihrer Kunden nicht als unzuverlässiges Unternehmen gelten. Daher ist es besser, einige Informationen zu überprüfen und zu aktualisieren, bevor Sie sie wiederverwenden.
- Sorgen Sie für Abwechslung durch viele Inhalte – selbst die interessantesten Artikel oder Podcasts können Ihr Publikum mit der Zeit ermüden, wenn Sie immer wieder zum gleichen Thema veröffentlichen. Wiederkehrende Inhalte müssen nicht langweilig sein, aber niemand hört, liest oder sieht gerne immer wieder dasselbe. Wenn Sie einen Diät-Snack-Shop betreiben, müssen Sie nicht gleich ein E-Book, Videos, Social-Media-Posts und Blogbeiträge zum Thema zuckerfreie Müsliriegel erstellen. Es ist besser, das Thema alle paar Wochen schrittweise anzusprechen, um Ihre Kunden daran zu erinnern, anstatt sie aufdringlich zum Kauf zu drängen.
- Wählen Sie die attraktivsten Inhalte, die das größte Interesse geweckt haben – es lohnt sich nicht, Themen, die noch niemand gelesen hat, aufzugreifen und zwangsweise ein Video darauf zu erstellen. Natürlich kann eine andere Form Ihr Publikum ansprechen, aber es besteht das Risiko, dass Themen behandelt werden, die nicht den Präferenzen Ihrer Nutzer entsprechen. Basieren Sie ein neu geschriebenes E-Book nicht auf einem einzigen Subreddit, sondern versuchen Sie, universelle Inhalte zu finden, auf deren Grundlage weitere Inhalte erstellt werden können.
- Paraphrasieren und transformieren Sie Informationen und Grafiken – natürlich sollten Sie Artikel nicht Wort für Wort kopieren und identische Videos veröffentlichen. Die Idee des Content-Recyclings besteht nicht darin, Inhalte ständig zu duplizieren, sondern Paraphrasieren und kleinere Aktualisierungen reichen aus, um das Thema aufzufrischen und die Nutzer wieder daran zu erinnern.
Zusammenfassung
Das Wiederverwenden von Inhalten kann das Publikum effektiv ansprechen und dessen Interesse steigern und gleichzeitig Zeit und Kosten für die Erstellung von Inhalten sparen. Heutzutage verwenden die meisten Unternehmen bereits erstellte Materialien regelmäßig und aktualisieren sie in einer moderneren Version und Form. Beim Wiederverwenden von Inhalten ist es wichtig, auf die Aktualität der Daten zu achten, verschiedene Formate zu verwenden, dieselben Themen nicht zu oft zu wiederholen und den Text zu paraphrasieren.
Um wertvolle Inhalte zu erstellen, zu versenden und zu bewerben, ist Marketing-Automatisierung sicherlich hilfreich. Klicken Sie hier und füllen Sie das kurze Formular aus, um alle notwendigen Funktionen zu testen.
Hinterlasse eine Antwort