Seien Sie nicht länger Sklave Ihrer Tools. Nutzen Sie die wahre Kraft der Automatisierung mit APIs und schaffen Sie Szenarien, von denen andere nur träumen können

Sie benötigen Lösungen, um alle Ihre Tools in einem stimmigen Ökosystem zu vereinen, wissen aber nicht, wie das geht? APIs und Webhooks schaffen Abhilfe. Mit ihnen können Sie individuelle Verbindungen zwischen Systemen aufbauen, die bisher isoliert voneinander funktionierten. Sehen Sie, wie es funktioniert.
API vs. Webhooks – wer macht den ersten Schritt?
Eine API funktioniert wie eine Hotelrezeption – sie reagiert, wenn sich jemand nähert und eine Frage stellt. Ihr System sendet eine Anfrage an die API, und die API antwortet darauf, indem sie Daten zurückgibt oder eine bestimmte Aktion ausführt. Wenn beispielsweise ein Kontakt ein Formular auf einer Website ausfüllt, kann das System eine Anfrage an die CRM-API senden, um Daten abzurufen oder zu speichern. Die API kann dann Daten zurückgeben, die Sie beispielsweise in einem Marketing-Automatisierungssystem verwenden können, um eine personalisierte Kampagne zu starten.
Ein Webhook ist wie eine Türklingel – er funktioniert in Echtzeit und wird automatisch ausgelöst, wenn etwas passiert. Ein Webhook enthält eine Nachricht, die in Echtzeit an eine eindeutige Anwendungs Adresse gesendet wird. Ein Beispiel ist das automatische Versenden einer Dankesnachricht für Einkäufe – die Daten werden unmittelbar nach Abschluss der Transaktion vom Online-Shop an das Marketing-Automation-System gesendet, als Einwegkommunikation.
Wo werden Webhooks und APIs verwendet?
- Aktualisierung der Preisliste des Kurierdienstes – Der Online-Shop sendet eine Anfrage an die API des Kurierdienstes, um aktuelle Kosten und Lieferzeiten abzurufen. Das Shop-System verarbeitet diese Daten und zeigt sie dem Kunden anschließend im Warenkorb oder auf der Produktseite an.
- Verfügbare Reservierungen – das Marketing-Automatisierungssystem verwendet einen Webhook, um Daten darüber zu erhalten, welche Zimmer an den ausgewählten Daten verfügbar sind, sodass es nur diejenigen empfiehlt, die gebucht werden können.
- Warenversand – Der Zahlungsanbieter sendet unmittelbar nach der Zahlungsbestätigung einen Webhook mit Informationen an den Shop, damit dieser die Ware versenden kann.
- Zahlungslink – Die Bank sendet einen Webhook mit einem Link zur Zahlung der aufgegebenen Bestellung.
- Teilnahme an einer Veranstaltung – Ein Webhook von der Veranstaltungsplattform informiert das Marketing-Automatisierungssystem darüber, dass sich ein Teilnehmer für eine bestimmte Veranstaltung (z. B. eine Marketingkonferenz) angemeldet hat, sodass iPresso sofort eine SMS mit Bestätigung und Einzelheiten sendet.
Ereignisgesteuerte Architektur
Anstatt alle Systeme ständig auf Änderungen zu überwachen, reagieren Sie nur auf bestimmte Ereignisse. Webhooks sind ein Schlüsselelement dieser Technik. Ändert sich beispielsweise der Status eines Kunden in einem System zu „Hot Lead“, sendet der Webhook sofort eine Nachricht, die eine Reihe von Aktionen auslöst, wie z. B. den Versand einer personalisierten E-Mail-Kampagne oder die Benachrichtigung des Vertriebsmitarbeiters über „Hot Leads“ im CRM-System.
Was sollten Sie vor der Anbindung benutzerdefinierter Tools beachten?
Bevor Sie erweiterte Automatisierung implementieren, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Identifizieren Sie, welche Aufgaben Sie manuell ausführen und wo Sie am meisten Zeit verlieren. Überlegen Sie, welche Daten zwischen Systemen übertragen werden, um zu bestimmen, was automatisiert werden kann. Prüfen Sie die API-Dokumentation, die verfügbaren Funktionen und die Aufruflimits, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Plattformen flexibel sind und Ihren Anforderungen entsprechen. Effektive Automatisierung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Marketingfachleuten und Entwicklern. Legen Sie klare Rollen und Kommunikationskanäle fest, damit die Teams effektiv zusammenarbeiten können.
Vereinfachen Sie Ihr Leben mit Integrationen
Integrationen sind das Herzstück jeder effektiven Automatisierung. Anstatt sich mit dem manuellen Datentransfer zwischen beispielsweise einer Tabellenkalkulation, einem CRM-System und einem E-Mail-Marketing-Tool herumzuschlagen, ermöglichen Integrationen die Zusammenführung dieser Systeme zu einem einheitlichen Ökosystem. So können Sie sich auf strategische Ziele konzentrieren, während sich wiederholende, mühsame Aufgaben automatisch erledigen.
Möchten Sie sehen, welche Integrationen iPresso bietet? Klicken Sie hier.
Zusammenfassung: Haben Sie schon die Automatisierung der Zukunft?
Bei der erweiterten Automatisierung mithilfe von Webhooks und APIs geht es nicht nur um Prozessoptimierung. Es ist eine neue Art, Marketing zu denken. Systeme, die in Echtzeit miteinander kommunizieren, schaffen personalisierte Kundenerlebnisse in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.
Erfolgreiche Automatisierung erfordert einen strategischen Ansatz, die richtigen Tools und ein Team, das bereit ist, technische Herausforderungen anzunehmen. Der erste Schritt besteht darin, Ihre aktuellen Prozesse gründlich zu analysieren und die größten Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Möchten Sie das volle Potenzial der Automatisierung in Ihrem Unternehmen ausschöpfen? Füllen Sie das Briefing aus und wir zeigen Ihnen, wie Sie erweiterte Automatisierung Szenarien erstellen, die auf Ihre Branche zugeschnitten sind.