Die Benachrichtigung „Produkt wieder verfügbar“ verkauft sich. Wie lassen sich Inhalt und Zeitpunkt optimieren, um maximale Umsätze zu erzielen? [Analyse + Vorlagen]
![Die Benachrichtigung „Produkt wieder verfügbar“ verkauft sich. Wie lassen sich Inhalt und Zeitpunkt optimieren, um maximale Umsätze zu erzielen? [Analyse + Vorlagen]](https://marketingautomagic.de/wp-content/uploads/2025/09/16-09-Blog-770x470.webp)
Produkt nicht vorrätig? Es ist nicht alles verloren! Sie können den Umsatz wiederherstellen – erstellen Sie „Wieder auf Lager“-Szenarien und senden Sie automatische Benachrichtigungen, wenn das Produkt wieder verfügbar ist.
Ziehen Sie Kunden wie ein Magnet an
Sie möchten nicht, dass Ihre Kunden zur Konkurrenz gehen? Eine Benachrichtigung über die Produktverfügbarkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie Ihre Dienste nutzen.
Sie fragen sich, wie das möglich ist? Fügen Sie einfach einen Produkt-Feed (eine Datei mit den wichtigsten Informationen zu Ihren Produkten) zum Feed Manager von iPresso hinzu. Beim Besuch einer Seite mit einem nicht verfügbaren Produkt wird interessierten Kunden ein Button angezeigt: „Benachrichtigen Sie mich, wenn das Produkt verfügbar ist“. Der potenzielle Kunde gibt seine E-Mail-Adresse in das Formular ein. Sobald der Lagerstatus aktualisiert wird, sendet das System automatisch eine Benachrichtigung.
Möchten Sie anhand eines konkreten Beispiels sehen, wie es funktioniert?
„Wieder auf Lager“-Szenario für ein Schuhgeschäft:
Der Kunde durchsucht die Produktpalette und möchte marineblaue Sandalen kaufen. Er sieht auch eine andere Option – in Schwarz –, aber als er darauf klickt, erscheint die Meldung, dass dieses Modell bereits ausverkauft ist. Nach einigem Überlegen entscheidet der Käufer, dass schwarze Sandalen zu den meisten seiner Outfits passen würden, also klickt er auf den Link: „Benachrichtigen Sie mich, wenn das Produkt verfügbar ist“ und gibt seine E-Mail-Adresse ein. Das iPresso-System ordnet den Kunden einem Segment zu. Nach einiger Zeit aktualisieren E-Commerce-Mitarbeiter den Bestand und viele Produkte sind wieder auf Lager. Der Kunde erhält automatisch eine E-Mail mit dem Betreff: „Hey Adam, die schwarzen Bright-Sandalen sind wieder verfügbar!“. Sie können eine Nachricht mit dynamisch wechselndem Inhalt vorbereiten, sodass Adam eine Benachrichtigung mit Produktempfehlungen sieht, die speziell auf seine Vorlieben zugeschnitten sind.
Nach Versand und Erhalt des Pakets erhält der Käufer eine E-Mail mit Empfehlungen für ähnliche Produkte aus der Sommerkollektion. Zufrieden mit seinen Sandalen, legt er eine weitere Farbe in den Warenkorb und entscheidet sich zusätzlich für Strand-Flip-Flops. Nach dem Kauf füllt er zudem eine NPS-Umfrage aus und empfiehlt das Unternehmen weiter.
Lassen Sie uns nun analysieren, was den Kunden dazu bewogen hat, die Produkte zu kaufen und sich nicht durch den Lagermangel entmutigen zu lassen:
- Personalisierung – wenn der Empfänger allgemeine Inhalte erhielte, würde dies sein Interesse nicht wecken und er würde die E-Mail wahrscheinlich ignorieren.
- Echtzeit-Aktion – Benachrichtigungen über die Warenverfügbarkeit können nicht zeitverzögert versendet werden. Schließlich möchten Sie einen potenziellen Kunden nicht enttäuschen, indem Sie ihm mitteilen, dass sein Produkt wieder ausverkauft ist.
- Segmentierung – dank der Segmentierung und des Wissens über einen bestimmten Benutzer sendet das iPresso-System Benachrichtigungen nur an ausgewählte Personen.
- Zusätzliche Empfehlungen – Zufriedenheit mit dem Einkauf und personalisierte Vorschläge für ähnliche Produkte ermutigten den Kunden, den Online-Shop erneut zu besuchen.
Szenario „Preissenkung“ – wenn der Preis zum Verkaufsargument wird
Jedes Unternehmen hat Kunden, die sehr preisbewusst sind und ohne Sonderaktion nichts kaufen. In iPresso können Sie schnell ein „Preissenkungs“-Szenario erstellen, das spezielle Benachrichtigungen nur an ausgewählte Personen sendet. Veranschaulichen wir dies am Beispiel eines E-Commerce-Shops, der Süßigkeiten verkauft:
Ein Käufer wählt mehrere Produkte im Angebot aus. Er stöbert auch nach Schokoriegeln. Leider ist keiner davon im Angebot, sodass er sie nicht in seinen Warenkorb legt. Eine Woche später bietet das Geschäft Preisnachlässe in verschiedenen Kategorien an. Der Ausverkauf umfasst fast alle Schokoriegel, sodass automatisch ein Szenario ausgelöst wird, das Nachrichten an Segmente (Personen, die an bestimmten Kategorien interessiert und preisbewusst sind) sendet. Der Kunde liest die E-Mail und tätigt einen weiteren Kauf.
Bereiten Sie Kampagnen wie „Wieder verfügbar“ und „Preissenkung“ über verschiedene Kommunikationskanäle vor. Planen Sie einen saisonalen Ausverkauf? Bereiten Sie ein Szenario vor, bei dem am Tag des Ausverkaufs eine SMS an alle Kunden gesendet wird. Vergessen Sie nicht die Längenbeschränkungen – schreiben Sie spezifische, kurze Slogans und stellen Sie verkürzte Links bereit. Für preisbewusste Kunden ist es besonders wichtig, die Höhe der Ersparnis im Inhalt hervorzuheben. „Sparen Sie 10 $ beim Kauf dieses Produkts: Schokoladenherzbox“ funktioniert besser als allgemeine Slogans.
Zusammenfassung
Effektive Szenarien für wiederverfügbare und reduzierte Produkte sind nicht nur Benachrichtigungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Kunden zurückzugewinnen und den Umsatz deutlich zu steigern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in präziser Segmentierung, Personalisierung der Inhalte und Echtzeit-Messaging.
Denken Sie daran: Jeder ungenutzte Moment der Produkte Nichtverfügbarkeit ist eine verpasste Verkaufschance. Mit den richtigen Tools können Sie diese Situation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Füllen Sie das Briefing aus und nutzen Sie Marketing Automation, um Szenarien zu erstellen, die Ihnen helfen, mehr zu verkaufen.