Allgemeine Bereinigung in der Marketing-Automatisierung. Wie Sie alte Szenarien an einem Tag aktualisieren und ihre Ergebnisse um 20 % steigern

Automatisierungs Szenarien, die vor einigen Monaten eingeführt wurden, funktionieren effizient. Können Sie sie also vergessen? Nicht ganz. Zielgruppenpräferenzen ändern sich, Angebote werden aktualisiert. Und die Szenarien? Sie funktionieren immer noch nach den alten Annahmen. Erfahren Sie, wie Sie ihre Effektivität ganz einfach steigern können.
Warum veralten selbst die besten Szenarien?
Marketing-Automatisierung ist kein „Einstellen und Vergessen“. Ist Ihre Nachrichtenöffnungsrate von 35 % auf 25 % gesunken? Sind die Klicks auf Links auf 2 % gesunken? Das liegt nicht an undankbaren Empfängern. Die Hauptgründe sind:
- Unübersichtliche Datenbank – Bewerben Sie nicht ständig Produkte nur einer Kategorie. Fügen Sie Produkte zum Feed Manager hinzu, um zu vermeiden, dass Sie für etwas werben, das nicht vorrätig ist. Auf diese Weise verbessern Sie die Personalisierung Ihrer Nachrichten, indem Sie nicht nur den Namen ändern.
- Veraltete (oder schlecht durchgeführte) Segmentierung – Segmente müssen laufend aktualisiert werden und Sie stellen möglicherweise fest, dass Sie ein weiteres Segment erstellen müssen, weil die vorhandenen nicht mehr so gut funktionieren.
- Änderungen vergessen – Wenn sich die Seite mit einer bestimmten Kategorie geändert hat, sollten Sie nicht weiter auf die alte verlinken. Machen Sie keine Werbung für eine 20%-Aktion bei treuen Kunden, für die eine spezielle 25%-Rabattaktion gestartet wurde. Szenarien sollen die Kommunikation mit dem Kunden erleichtern, nicht ihn in die Irre führen.
Regelmäßige Audits sind keine Laune von Perfektionisten. Sie sind eine geschäftliche Notwendigkeit. Sie brauchen nicht eine Woche, um jedes Szenario zu analysieren. Sie können ein effektives Audit schrittweise und in deutlich kürzerer Zeit durchführen.
Szenarien Schritt für Schritt optimieren
Beginnen Sie mit den Zahlen. Gehen Sie zu Ihren Berichten und analysieren Sie wichtige Kennzahlen, zum Beispiel der letzten drei Monate. Überprüfen Sie die Öffnungsrate, Klickrate, Konversionsrate und analysieren Sie, wie viele Personen Ihre Dienste abgemeldet haben. Vergleichen Sie Ihre aktuellen Ergebnisse mit Daten von vor sechs Monaten. Anstatt alle Szenarien zu analysieren, konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten, die den meisten Verkehr oder Umsatz generieren.
Öffnen Sie jedes der ausgewählten Szenarien und überprüfen Sie die Einstiegsbedingungen. Fragen Sie sich: Sind die Segmentierungskriterien aktuell? Hat sich die Definition eines „interessierten Leads“ geändert? Ist das Szenario in eine Sackgasse geraten (z. B. wird ein Produkt beworben, das nicht mehr verfügbar ist)?
Typische Probleme, die Sie finden werden:
- Szenarien mit Werbung für Produkte, die nicht mehr hergestellt werden
- Veraltete Preise, die auf der Website von den in der Kampagne angegebenen Preisen abweichen
- An veraltete Segmente gesendete Nachrichten
Überprüfen Sie, ob die Informationen aktuell sind – Preise, Aktionsdaten, Produktlinks, Kontaktdaten.
Stellen Sie sicher, dass die Inhalte und Grafiken nicht aktualisiert werden müssen (z. B. enthalten sie ein veraltetes Produktdesign, alte Verpackungen usw.).
Es gibt eine einfache Möglichkeit, Ihre Öffnungsrate zu verbessern. Testen Sie personalisierte Nachrichten, die Kundendatenfelder automatisch ausfüllen. Schreiben Sie statt „Sale“ beispielsweise „Hey David, 30 % Rabatt bis morgen!“. Allein die Änderung der Betreffzeile kann Ihre Öffnungsrate um bis zu 29 % steigern (Quelle: https://instapage.com/blog/personalization-statistics/).
Gehen Sie jedes Szenario wie ein Labyrinth durch. Prüfen Sie, ob alle Pfade zu logischen Aktionen führen. Legen Sie die entsprechende Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Aktionen fest und prüfen Sie die Enden – ob die Kommunikation mit dem Empfänger im unpassenden Moment plötzlich abbricht.
Problem: Das Standard-Webinar-Erinnerung Szenario (z. B. „3 Tage vorher eine E-Mail senden“ und „1 Tag vorher“) weist eine logische Lücke auf. Es ist nur für Personen wirksam, die sich lange im Voraus anmelden.
Konsequenzen: Wer sich kurzfristig, z.B. 12 Stunden vor Beginn, anmeldet, „fällt“ in das Szenario nach den geplanten Versandterminen. Er erhält zwar eine Anmeldebestätigung, aber keine wichtigen Erinnerungen mehr, was sich negativ auf die Teilnahme auswirken kann.
Möchten Sie Szenarioanalysen noch schneller und präziser durchführen? Testen Sie die Analysefunktionen von iPresso und optimieren Sie Ihre Automatisierungsprozesse.
Wie halten Sie Ihre Szenarien auf dem neuesten Stand?
Regelmäßige Audits sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der hohen Effektivität von Marketingkampagnen. Es lohnt sich, regelmäßige Überprüfungen in Ihren Kalender einzuplanen, beispielsweise monatlich oder vierteljährlich, je nach Intensität Ihrer Aktivitäten.
Die Erstellung eines speziellen Szenarios in iPresso zum Versenden von Audit-Erinnerungen ist eine hervorragende Idee, die den Prozess automatisiert und sicherstellt, dass niemand im Team eine Frist versäumt. Ein solches Szenario kann Nachrichten mit spezifischen Anweisungen senden, was wann zu prüfen ist.
Typische Fallstricke bei der Optimierung
- Änderungen in jedem Szenario
Sie müssen nicht alle Szenarien optimieren. Wenn etwas gut funktioniert, sollten Sie es besser nicht verändern, da Optimierungen den gegenteiligen Effekt haben können. Konzentrieren Sie sich auf Szenarien, deren Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind oder in letzter Zeit starke Rückgänge verzeichnet haben.
- Zu kurze Testzeiträume
Ein paar Testtage reichen nicht aus, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Möglicherweise klickt in dieser Zeit niemand auf die in den Nachrichten bereitgestellten Links oder erfüllt überhaupt die Kriterien zum Auslösen einer bestimmten Aktion.
- Probleme bei der Umwandlung von Leads in Kunden
Überprüfen Sie den gesamten Prozess – vom ersten Kontakt mit dem Unternehmen bis zum Verkauf. Es kann sein, dass ein Schritt im Szenario nicht funktioniert – Nachrichten über das Verkaufsende werden zu spät gesendet, sodass Nutzer, die endlich echtes Interesse am Produkt zeigen, plötzlich abspringen und Ihre Dienste nicht nutzen. Oder stellen Sie vielleicht fest, dass der Kontakt unabsichtlich verloren gegangen ist und Sie dem Szenario einfach ein paar Schritte hinzufügen müssen?
Zusammenfassung
Überprüfen und aktualisieren Sie bestehende Szenarien regelmäßig, um die Effektivität Ihrer Kampagnen zu gewährleisten. Analysieren Sie die Daten Schritt für Schritt und prüfen Sie, ob das Szenario aktuell ist. Testen Sie es anschließend und beheben Sie etwaige Fehler.
Möchten Sie mehr über die Erstellung und Optimierung von Szenarien erfahren? Füllen Sie das Briefing aus – wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Marketing-Automatisierungstools.