Eine E-Mail reicht nicht aus. Erfahren Sie mehr über das Szenario „Cart 2.0“, das Kunden innerhalb von 48 Stunden per E-Mail, SMS und Push zurückgewinnt

Jeder verlassene Einkaufswagen ist eine verpasste Chance. Laut einem Bericht des Baymard Institute werden mehr als 70 % der Einkaufswagen abgebrochen*. E-Commerce-Unternehmen nutzen immer mehr Lösungen, um Kunden zur Rückkehr und zum Abschluss des Kaufs zu bewegen. Im Jahr 2025 geht die Wiederherstellung verlassener Einkaufswagen weit über eine einzelne Erinnerungs-E-Mail hinaus. Der moderne Ansatz sind mehrkanalige, automatisierte Kommunikation Sequenzen, die E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen zu einem personalisierten Erlebnis kombinieren, das verpasste Chancen in treue Kunden verwandeln kann.
Warum lassen Kunden ihren Einkaufswagen stehen?
Das Verständnis der Mechanismen von Warenkorbabbrüchen ist der Schlüssel zur Entwicklung effektiver Wiederherstellungsstrategien. Der heutige Käufer ist ein anspruchsvoller, preisbewusster und technikbegeisterter Verbraucher, der Zugriff auf eine unbegrenzte Anzahl von Alternativen hat. Jeder Warenkorbabbruch ist das Ergebnis einer Reihe von Mikroentscheidungen, die in Sekundenschnelle getroffen werden. Ein zu komplizierter Bestellvorgang, unerwartete Versandkosten, das Fehlen einer bevorzugten Zahlungsmethode, Zweifel an den Rückgabebedingungen – all diese Elemente können den Ausschlag geben, dass ein Kunde den Kauf abbricht.
Der heutige Kaufprozess erfolgt selten über ein einzelnes Gerät. Ein Kunde beginnt möglicherweise auf dem Weg zur Arbeit mit der Recherche auf dem Smartphone, schließt die Bestellung jedoch später auf dem Laptop ab. Probleme beim Abschluss des Kaufs auf einem anderen Gerät sind ein weiterer potenzieller Abbruchpunkt.
E-Mail – die Grundlage effektiver Kundenkommunikation
E-Mail ist nach wie vor der wichtigste Kanal zur Rückgewinnung verlassener Warenkörbe. Kampagnen für verlassene Warenkörbe müssen sich jedoch nicht ausschließlich auf E-Mails verlassen. Es handelt sich um durchdachte Sequenzen, die eine Geschichte erzählen und Kaufmotivation wecken. Die E-Mail sollte innerhalb von 1–3 Stunden nach dem Warenkorbabbruch versendet werden. Dies ist der Moment, in dem das Produkt noch frisch im Gedächtnis des Kunden ist. Die Botschaft sollte subtil sein und darauf ausgerichtet sein, potenzielle Hürden zu beseitigen. Am besten fügen Sie hilfreiche Links ein, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Kauf, Rückgabebedingungen sowie Informationen zu Zahlungs- und Lieferoptionen enthalten. In späteren Schritten lohnt es sich, andere Kommunikationsformen wie SMS oder Push-Benachrichtigungen zu nutzen.
SMS – erreichen Sie Kunden sofort und gehen Sie direkt zum Kern der
SMS-Nachrichten haben eine beeindruckende Öffnungsrate von fast 100 Prozent und sorgen dafür, dass die Erinnerung an einen abgebrochenen Warenkorb gesehen wird. Das macht SMS zu einem wirkungsvollen Instrument im Kampf um die Kundenrückgewinnung. Die Standardsequenz für abgebrochene Warenkörbe ergänzt die bestehende Automatisierung einfach um SMS. SMS wirken am besten, wenn sie Dringlichkeit und Unmittelbarkeit vermitteln. Kurze, prägnante Nachrichten mit klaren Handlungsaufforderungen (CTAs) können besonders effektiv sein, wenn Kunden mobil sind und nur wenig Zeit für eine Entscheidung haben.
Die Einschränkungen von SMS erfordern Kreativität bei der Inhaltsübermittlung. Effektive Nachrichten verwenden personalisierte Elemente wie den Namen des Kunden, den Namen eines bestimmten Produkts oder sogar den Standort des Geschäfts. Vergessen Sie langweilige Texte wie: „Sie haben Artikel in Ihrem Einkaufswagen.“ Durch die Erstellung einer Nachricht mit auf einen bestimmten Kunden zugeschnittenen Inhalten steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser zurückkehrt und den Kauf abschließt.
Push-Benachrichtigungen, also Mobile Marketing
Senden Sie Benachrichtigungen an Kunden über die mobile App. iPresso analysiert die Benutzeraktivität und sendet personalisierte Benachrichtigungen, um die Aufmerksamkeit des Empfängers zu wecken. Bei der Erstellung eines Szenarios zur Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe können Sie als letzten Schritt mobile Push-Benachrichtigungen einbinden. Für Nutzer der mobilen App lohnt es sich, einen kleinen Rabatt anzubieten, um sie zur Rückkehr zu bewegen.
Customer Journey Map
Eine erfolgreiche Multichannel-Strategie beginnt mit einem tiefen Verständnis des Kundenverhaltens. Jeder Nutzer benötigt eine individuelle Ansprache. Stammkunden, die regelmäßig einkaufen, benötigen möglicherweise nur eine kleine Erinnerung. Neue Nutzer benötigen möglicherweise mehr Informationen über die Marke und Garantien. Kunden, die nach Sonderangeboten suchen, reagieren nur auf Rabattcodes, während das Premiumsegment eher an exklusivem Zugang zu Vorverkaufskollektionen interessiert sein könnte.
Haben wir Sie neugierig auf das Thema Customer Journey gemacht? Lesen Sie unseren Artikel dazu – klicken Sie hier.
So stellen Sie einen verlassenen Einkaufswagen wieder her
So könnte die Sequenz mit E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen für einen Kunden aussehen, der einen Einkaufswagen verlassen hat:
1. Eine E-Mail (eine Stunde nach Verlassen des Warenkorbs) mit dem Betreff: „[Name], Ihre Einkäufe warten! Erledigen Sie sie noch heute!“. Der Inhalt enthält automatisch Fotos und kurze Beschreibungen der Produkte im Warenkorb.
2. SMS (ausgelöst 24 Stunden nach dem Abbruch des Einkaufswagens, wenn die E-Mail kein Ergebnis gebracht hat) mit dem Inhalt: „[Name], schließen Sie Ihre Bestellung ab und erhalten Sie bei Ihren nächsten Einkäufen eine kostenlose Lieferung! Zur Kasse: [Short Cart Link]“.
3. Push-Benachrichtigung (nach 2 Tagen nach Abbruch des Einkaufswagens, wenn die vorherigen Schritte nicht funktioniert haben) – „Ihr Einkaufswagen bei [Firmenname] wartet noch! Schließen Sie Ihren Einkauf ab und freuen Sie sich über 10 % Rabatt! Klicken Sie hier! [Warenkorb-Link].“
Warum funktioniert es?
- Jede weitere Nachricht bietet einen zusätzlichen Anreiz (kostenlose Lieferung beim nächsten Einkauf, Rabatt), um die Konvertierungschancen zu erhöhen.
- Durch die Nennung des Kundennamens und den Hinweis auf konkrete Produkte im Warenkorb wird eine Beziehung aufgebaut.
- Dabei wird die Intensität abgestuft, sodass der Kunde sich nicht aufdringlich fühlt.
Zusammenfassung
Die Wiederherstellung verlassener Warenkörbe 2.0 ist eine umfassende Strategie, die weit über herkömmliche Erinnerungs-E-Mails hinausgeht. Sie kombiniert E-Mails, SMS und Push-Benachrichtigungen zu personalisierten Sequenzen, die jeden Kunden individuell und mit seinen individuellen Vorlieben und Motivationen behandeln.
Die Zukunft gehört Unternehmen, die automatisierte Sequenzen zur Wiederherstellung verlassener Warenkörbe erstellen können. Investitionen in Marketing-Automatisierung dienen nicht nur der Rettung verlassener Warenkörbe, sondern dem Aufbau solider, profitabler Kundenbeziehungen für die kommenden Jahre. Möchten Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier und kontaktieren Sie uns.